KLARpsy-Text: Welche Menschen glauben eher an Verschwörungstheorien?
Author(s) / Creator(s)
ZPID
Other kind(s) of contributor
Heene, Hans Werner
Abstract / Description
KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten.
Dieser KLARpsy-Text mit dem Titel "Welche Menschen glauben eher an Verschwörungstheorien?" befasst sich mit folgenden Inhalten:
Wenn Menschen an Verschwörungstheorien glauben, kann das für sie selbst, aber auch für die Gesellschaft negative Folgen haben. Daher ist es wichtig zu wissen, welche persönlichen Merkmale damit zusammenhängen, ob Menschen an Verschwörungstheorien glauben. Dies kann es erleichtern, mit passenden Angeboten betroffene Menschen gezielter anzusprechen.
Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Welche persönlichen Merkmale hängen damit zusammen, ob Menschen an Verschwörungstheorien glauben?
Verschiedene persönliche Merkmale hängen mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen. Je intelligenter Menschen sind, desto weniger glauben sie an Verschwörungstheorien. Je höher aber Narzissmus, der Glaube an scheinwissenschaftliche Behauptungen, die Religiosität sowie die Neigung zu Verfolgungswahn und zu ungewöhnlichem Verhalten ausgeprägt sind, desto eher glauben Menschen an Verschwörungstheorien.
Persistent Identifier
Date of first publication
2024-01-30
Is part of series
KLARpsy-Texte
Publisher
KLARpsy
Is version of
Citation
-
KLAR096_0397244_Persönlichkeit und Verschwörungstheorien.pdfAdobe PDF - 407.9KBMD5: ac14276d539f8f158d788574c5638efaDescription: KLARpsy-Text: Welche Menschen glauben eher an Verschwörungstheorien?
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)ZPID
-
Other kind(s) of contributorHeene, Hans Werner
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-01-30T12:43:38Z
-
Made available on2024-01-30T12:43:38Z
-
Date of first publication2024-01-30
-
Abstract / DescriptionKLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text mit dem Titel "Welche Menschen glauben eher an Verschwörungstheorien?" befasst sich mit folgenden Inhalten: Wenn Menschen an Verschwörungstheorien glauben, kann das für sie selbst, aber auch für die Gesellschaft negative Folgen haben. Daher ist es wichtig zu wissen, welche persönlichen Merkmale damit zusammenhängen, ob Menschen an Verschwörungstheorien glauben. Dies kann es erleichtern, mit passenden Angeboten betroffene Menschen gezielter anzusprechen. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: Welche persönlichen Merkmale hängen damit zusammen, ob Menschen an Verschwörungstheorien glauben? Verschiedene persönliche Merkmale hängen mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen. Je intelligenter Menschen sind, desto weniger glauben sie an Verschwörungstheorien. Je höher aber Narzissmus, der Glaube an scheinwissenschaftliche Behauptungen, die Religiosität sowie die Neigung zu Verfolgungswahn und zu ungewöhnlichem Verhalten ausgeprägt sind, desto eher glauben Menschen an Verschwörungstheorien.de
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
External description on another websitehttps://klarpsy.de/hintergrund
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/9592
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14127
-
Language of contentdeu
-
PublisherKLARpsy
-
Is based onhttps://doi.org/10.1016/j.jrp.2022.104229
-
Is part of seriesKLARpsy-Texte
-
Is version ofhttps://klarpsy.de/klarpsytexte/klar096_0397244
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleKLARpsy-Text: Welche Menschen glauben eher an Verschwörungstheorien?de
-
DRO typeother
-
Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)ZPID
-
Leibniz subject classificationPsychologie