Article Version of Record

Spiel nach Gehör auf der Violine – Wie beeinflusst musikalische Vorerfahrung die Imitation kulturell vertrauter und fremder Melodiemuster?

Playing by Ear on the Violin: The Impact of Previous Musical Experiences on the Imitation of Culturally Familiar and Foreign Melodical Patterns

Author(s) / Creator(s)

Hakim, Anja-Maria
Bullerjahn, Claudia

Abstract / Description

Spiel nach Gehör ist eine wesentliche, doch vielfach vernachlässigte musikalische Grundfertigkeit. Nach dem Modell mentaler Repräsentationen musikalischer Performanz basiert Spiel nach Gehör auf der Klangvorstellung (goal imaging) und der sensomotorischen Umsetzungsfähigkeit (motor production). Die Klangvorstellung bildet sich beim Spiel nach Gehör rein aus Inhalten des auditiven Arbeitsgedächtnisses. Bisherige Erkenntnisse zeigen, dass Musikerinnen und Musiker aus Bereichen der Volks- und Popularmusik bessere Fähigkeiten im Spiel nach Gehör haben als ‚klassisch‘ ausgebildete. Untersuchungen zum Spiel nach Gehör von Violinistinnen und Violinisten unterschiedlicher Vorerfahrung, speziell in den Bereichen ‚Klassik‘ und Jazz, fehlen bislang. Darüber hinaus sind keine Untersuchungen zur melodischen Imitation von Stimuli aus vertrauten und fremden Musikstilen bekannt. Es wurden westliche Studierende (N = 29) mit Instrument Geige/Bratsche in ihren Fähigkeiten im Spiel nach Gehör anhand zweier unbekannter Melodien aus drei unterschiedlich vertrauten Musikstilen (westlich, jazzig, indisch) getestet. Allen Teilnehmenden war westliche Kunstmusik gut vertraut, die Hälfte von ihnen hatte zusätzlich musikpraktische Vorerfahrungen im Jazz, indische Kunstmusik war den westlichen Musikstudierenden am wenigsten vertraut. Es wurde (a) die Jazzerfahrung in Jahren erhoben, (b) die akkumulierten Übungsstunden als Indiz für motorische Umsetzungsfertigkeit per Fragebogen gemessen und (c) die Klangvorstellung daran bestimmt, wie gut eine unbekannte Melodie nach Gehör auf Notennamen wiedergegeben wurde. Somit misst die Klangvorstellung bei uns eine Integration von melodischer Merkfähigkeit und analytischem Hören – von implizitem und explizitem musikalischem Wissen. Einflüsse musikalischer Vorerfahrungen auf die per Expertenrating gemessenen Leistungen im Spiel nach Gehör in den drei unterschiedlich vertrauten Musikstilen wurden regressionsanalytisch untersucht. Die drei unabhängigen Variablen (a) bis (c) korrelierten nicht untereinander. Unsere Ergebnisse zeigen, dass im vertrauten westlichen Musikstil die akkumulierten Übungsstunden dicht gefolgt von der Klangvorstellung der beste Prädiktor für gute Leistungen im Spiel nach Gehör sind, während Erfahrungen im Jazz irrelevant sind. Bei den jazzigen Melodien wirkt sich besonders Jazzerfahrung in Jahren neben Klangvorstellung positiv auf Leistungen im Spiel nach Gehör aus. Jazzstreicher erwerben folglich die für das Spiel nach Gehör erforderliche motorische Umsetzung weniger beim Üben alleine, sondern über andere jazztypische Praktiken. Im wenig vertrauten indischen Musikstil unterstützt mit Abstand am besten die Klangvorstellung das Spiel nach Gehör. Musikstilübergreifend haben somit die Klangvorstellung und die akkumulierten Übungsstunden einen wichtigeren Einfluss auf Leistungen im Spiel nach Gehör als Jazzerfahrung. Unsere Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass speziell die Klangvorstellung das Spiel nach Gehör und insbesondere eine Teilhabe im transkulturellen Kontext unterstützt. ‚Klassiker‘ und Jazzer erwerben die für das Spiel nach Gehör erforderliche motorische Umsetzungsfähigkeit langfristig auf kulturspezifische Weise und können sie im vertrauten Musikstil besser abrufen. Die westliche Musikpädagogik müsste die Integration von hörbasierter Spielpraxis und musikalischem Verstehen, insbesondere die Ohr-Hand-Koordination in unterschiedlichen Anwendungssituationen stärker fokussieren. Dies ermöglicht die Teilhabe an einer breiten Vielfalt kultureller Stile und kreativer Praktiken. Zukünftige Forschungen sollten weitere Einflussfaktoren auf die wichtige Grundfertigkeit des Spiels nach Gehör untersuchen, die ein wesentlicher Faktor für die Ausbildung einer umfassenden Musikalität und die langfristige Motivation im Instrumentalunterricht ist.
Playing by ear is the most fundamental, though often neglected, musical (sub)skill which, according to the model of mental representations in music performance, is based on “goal imaging” and “motor production”. In playing by ear, the goal imaging of what the music should sound like is based on the aural musical information stored in working memory. Research findings show that musicians with a background in folk music, jazz or popular music genres have better skills in playing by ear than musicians with training in classical music. Violinists who have had different cultural experiences, especially in jazz and classical music, have not yet been investigated in scientific studies. Furthermore, no research could be found on the melodic imitation of stimuli from culturally familiar and unfamiliar musical genres. We tested violin/viola college students (N = 29) in their abilities to play by ear with two unknown melodies from three different familiar musical genres (Western, jazz, and Indian music). All the students were grounded in Western art music; half of them had additional experiences as jazz musicians. Indian art music was the least familiar to our subjects. Participants were asked (a) how many years they had had experiences in jazz and filled out a questionnaire on (b) how many hours of deliberate practice they had accumulated as an indication of skilled motor production. They were then tested on (c) goal imaging by having to name the notes of an unknown melody by ear. Thus, our method of testing goal imaging measured the integration of melodic retention and analytical hearing – of implicit and explicit musical knowledge. The subjects’ performances in playing by ear were rated by experts. The influence of musical experiences on playing by ear in three different familiar musical styles were investigated by the use of regression analyses. The three independent variables (a) to (c) were not correlated. Our results showed that in the familiar Western context, the best predictors of good performances for playing by ear were accumulated deliberate practice, followed by goal imaging, while experiences in jazz were irrelevant. In the context of jazz melodies, the subjects’ years of experiences as jazz musicians and, second, goal imaging were most important for playing by ear. Consequently, jazz violinists train the motor production they need for playing by ear by participating in activities that are typical for jazz rather than only practicing by themselves. In the less familiar Indian context, goal imaging showed by far the strongest impact on playing by ear. Across the genres, goal imaging and the total accumulated number of practice hours had a greater impact on the performances in which the subjects played by ear than the subjects’ years of experiences as jazz musicians. Our results showed, furthermore, that goal imaging led to advantages in playing by ear and especially in participating in cross-cultural settings. Classical and jazz musicians gained the motor production needed for playing by ear long-term in culture-specific ways and could retrieve it more easily in familiar musical genres. Thus, Western music education has to focus more strongly on the integration of aural playing and musical understanding, especially on ear-hand-coordination in varying contexts. This enables participation in a broad variety of musical cultures and creative practices. Future research should explore further predictors on the important, foundational skill of playing by ear, which has an essential influence on the development of a comprehensive musicianship and the continuing motivation to play a musical instrument.

Keyword(s)

Spiel nach Gehör Imitation Violine Kulturvergleich Jazz Westliche Kunstmusik Indische Kunstmusik Musikvermittlung Klangvorstellung akkumulierte Übungsstunden kulturelle Vertrautheit Playing by ear imitation violin cross-cultural Jazz Western art music Indian art music music education goal imaging accumulated deliberate practice hours cultural familiarity

Persistent Identifier

Date of first publication

2019-07-10

Journal title

Jahrbuch Musikpsychologie

Volume

28

Article number

Article e39

Publisher

PsychOpen GOLD

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

Hakim, A.-M., & Bullerjahn, C. (2019). Spiel nach Gehör auf der Violine – Wie beeinflusst musikalische Vorerfahrung die Imitation kulturell vertrauter und fremder Melodiemuster?. Jahrbuch Musikpsychologie, 28, Article e39. https://doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.39
  • Author(s) / Creator(s)
    Hakim, Anja-Maria
  • Author(s) / Creator(s)
    Bullerjahn, Claudia
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-04-14T11:21:12Z
  • Made available on
    2022-04-14T11:21:12Z
  • Date of first publication
    2019-07-10
  • Abstract / Description
    Spiel nach Gehör ist eine wesentliche, doch vielfach vernachlässigte musikalische Grundfertigkeit. Nach dem Modell mentaler Repräsentationen musikalischer Performanz basiert Spiel nach Gehör auf der Klangvorstellung (goal imaging) und der sensomotorischen Umsetzungsfähigkeit (motor production). Die Klangvorstellung bildet sich beim Spiel nach Gehör rein aus Inhalten des auditiven Arbeitsgedächtnisses. Bisherige Erkenntnisse zeigen, dass Musikerinnen und Musiker aus Bereichen der Volks- und Popularmusik bessere Fähigkeiten im Spiel nach Gehör haben als ‚klassisch‘ ausgebildete. Untersuchungen zum Spiel nach Gehör von Violinistinnen und Violinisten unterschiedlicher Vorerfahrung, speziell in den Bereichen ‚Klassik‘ und Jazz, fehlen bislang. Darüber hinaus sind keine Untersuchungen zur melodischen Imitation von Stimuli aus vertrauten und fremden Musikstilen bekannt. Es wurden westliche Studierende (N = 29) mit Instrument Geige/Bratsche in ihren Fähigkeiten im Spiel nach Gehör anhand zweier unbekannter Melodien aus drei unterschiedlich vertrauten Musikstilen (westlich, jazzig, indisch) getestet. Allen Teilnehmenden war westliche Kunstmusik gut vertraut, die Hälfte von ihnen hatte zusätzlich musikpraktische Vorerfahrungen im Jazz, indische Kunstmusik war den westlichen Musikstudierenden am wenigsten vertraut. Es wurde (a) die Jazzerfahrung in Jahren erhoben, (b) die akkumulierten Übungsstunden als Indiz für motorische Umsetzungsfertigkeit per Fragebogen gemessen und (c) die Klangvorstellung daran bestimmt, wie gut eine unbekannte Melodie nach Gehör auf Notennamen wiedergegeben wurde. Somit misst die Klangvorstellung bei uns eine Integration von melodischer Merkfähigkeit und analytischem Hören – von implizitem und explizitem musikalischem Wissen. Einflüsse musikalischer Vorerfahrungen auf die per Expertenrating gemessenen Leistungen im Spiel nach Gehör in den drei unterschiedlich vertrauten Musikstilen wurden regressionsanalytisch untersucht. Die drei unabhängigen Variablen (a) bis (c) korrelierten nicht untereinander. Unsere Ergebnisse zeigen, dass im vertrauten westlichen Musikstil die akkumulierten Übungsstunden dicht gefolgt von der Klangvorstellung der beste Prädiktor für gute Leistungen im Spiel nach Gehör sind, während Erfahrungen im Jazz irrelevant sind. Bei den jazzigen Melodien wirkt sich besonders Jazzerfahrung in Jahren neben Klangvorstellung positiv auf Leistungen im Spiel nach Gehör aus. Jazzstreicher erwerben folglich die für das Spiel nach Gehör erforderliche motorische Umsetzung weniger beim Üben alleine, sondern über andere jazztypische Praktiken. Im wenig vertrauten indischen Musikstil unterstützt mit Abstand am besten die Klangvorstellung das Spiel nach Gehör. Musikstilübergreifend haben somit die Klangvorstellung und die akkumulierten Übungsstunden einen wichtigeren Einfluss auf Leistungen im Spiel nach Gehör als Jazzerfahrung. Unsere Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass speziell die Klangvorstellung das Spiel nach Gehör und insbesondere eine Teilhabe im transkulturellen Kontext unterstützt. ‚Klassiker‘ und Jazzer erwerben die für das Spiel nach Gehör erforderliche motorische Umsetzungsfähigkeit langfristig auf kulturspezifische Weise und können sie im vertrauten Musikstil besser abrufen. Die westliche Musikpädagogik müsste die Integration von hörbasierter Spielpraxis und musikalischem Verstehen, insbesondere die Ohr-Hand-Koordination in unterschiedlichen Anwendungssituationen stärker fokussieren. Dies ermöglicht die Teilhabe an einer breiten Vielfalt kultureller Stile und kreativer Praktiken. Zukünftige Forschungen sollten weitere Einflussfaktoren auf die wichtige Grundfertigkeit des Spiels nach Gehör untersuchen, die ein wesentlicher Faktor für die Ausbildung einer umfassenden Musikalität und die langfristige Motivation im Instrumentalunterricht ist.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Playing by ear is the most fundamental, though often neglected, musical (sub)skill which, according to the model of mental representations in music performance, is based on “goal imaging” and “motor production”. In playing by ear, the goal imaging of what the music should sound like is based on the aural musical information stored in working memory. Research findings show that musicians with a background in folk music, jazz or popular music genres have better skills in playing by ear than musicians with training in classical music. Violinists who have had different cultural experiences, especially in jazz and classical music, have not yet been investigated in scientific studies. Furthermore, no research could be found on the melodic imitation of stimuli from culturally familiar and unfamiliar musical genres. We tested violin/viola college students (N = 29) in their abilities to play by ear with two unknown melodies from three different familiar musical genres (Western, jazz, and Indian music). All the students were grounded in Western art music; half of them had additional experiences as jazz musicians. Indian art music was the least familiar to our subjects. Participants were asked (a) how many years they had had experiences in jazz and filled out a questionnaire on (b) how many hours of deliberate practice they had accumulated as an indication of skilled motor production. They were then tested on (c) goal imaging by having to name the notes of an unknown melody by ear. Thus, our method of testing goal imaging measured the integration of melodic retention and analytical hearing – of implicit and explicit musical knowledge. The subjects’ performances in playing by ear were rated by experts. The influence of musical experiences on playing by ear in three different familiar musical styles were investigated by the use of regression analyses. The three independent variables (a) to (c) were not correlated. Our results showed that in the familiar Western context, the best predictors of good performances for playing by ear were accumulated deliberate practice, followed by goal imaging, while experiences in jazz were irrelevant. In the context of jazz melodies, the subjects’ years of experiences as jazz musicians and, second, goal imaging were most important for playing by ear. Consequently, jazz violinists train the motor production they need for playing by ear by participating in activities that are typical for jazz rather than only practicing by themselves. In the less familiar Indian context, goal imaging showed by far the strongest impact on playing by ear. Across the genres, goal imaging and the total accumulated number of practice hours had a greater impact on the performances in which the subjects played by ear than the subjects’ years of experiences as jazz musicians. Our results showed, furthermore, that goal imaging led to advantages in playing by ear and especially in participating in cross-cultural settings. Classical and jazz musicians gained the motor production needed for playing by ear long-term in culture-specific ways and could retrieve it more easily in familiar musical genres. Thus, Western music education has to focus more strongly on the integration of aural playing and musical understanding, especially on ear-hand-coordination in varying contexts. This enables participation in a broad variety of musical cultures and creative practices. Future research should explore further predictors on the important, foundational skill of playing by ear, which has an essential influence on the development of a comprehensive musicianship and the continuing motivation to play a musical instrument.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • Citation
    Hakim, A.-M., & Bullerjahn, C. (2019). Spiel nach Gehör auf der Violine – Wie beeinflusst musikalische Vorerfahrung die Imitation kulturell vertrauter und fremder Melodiemuster?. Jahrbuch Musikpsychologie, 28, Article e39. https://doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.39
    de_DE
  • ISSN
    2569-5665
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/5418
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6022
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychOpen GOLD
  • Is version of
    https://doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.39
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2510
  • Keyword(s)
    Spiel nach Gehör
    de_DE
  • Keyword(s)
    Imitation
    de_DE
  • Keyword(s)
    Violine
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kulturvergleich
    de_DE
  • Keyword(s)
    Jazz
    de_DE
  • Keyword(s)
    Westliche Kunstmusik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Indische Kunstmusik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musikvermittlung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Klangvorstellung
    de_DE
  • Keyword(s)
    akkumulierte Übungsstunden
    de_DE
  • Keyword(s)
    kulturelle Vertrautheit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Playing by ear
    en_US
  • Keyword(s)
    imitation
    en_US
  • Keyword(s)
    violin
    en_US
  • Keyword(s)
    cross-cultural
    en_US
  • Keyword(s)
    Jazz
    en_US
  • Keyword(s)
    Western art music
    en_US
  • Keyword(s)
    Indian art music
    en_US
  • Keyword(s)
    music education
    en_US
  • Keyword(s)
    goal imaging
    en_US
  • Keyword(s)
    accumulated deliberate practice hours
    en_US
  • Keyword(s)
    cultural familiarity
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Spiel nach Gehör auf der Violine – Wie beeinflusst musikalische Vorerfahrung die Imitation kulturell vertrauter und fremder Melodiemuster?
    de_DE
  • Alternative title
    Playing by Ear on the Violin: The Impact of Previous Musical Experiences on the Imitation of Culturally Familiar and Foreign Melodical Patterns
    en_US
  • DRO type
    article
  • Article number
    Article e39
  • Journal title
    Jahrbuch Musikpsychologie
  • Volume
    28
  • Visible tag(s)
    Version of Record
    en_US