Review

PSYNDEX Tests Review für FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen

Author(s) / Creator(s)

Kerwer, Martin

Other kind(s) of contributor

PSYNDEX Tests

Abstract / Description

This is a PSYNDEX Tests Review of FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
Diagnostische Zielsetzung: Die FSKW dienen der Erfassung des fachspezifischen Selbstkonzepts sowie von Wertüberzeugungen in den Schulfächern Deutsch und Mathematik. Sie wurden für die Anwendung in den Klassenstufen 5 bis 10 konzipiert und lassen sich dort als Einzeltest sowie als Gruppentest einsetzen. Sie dienen als ökonomisches Zusatzverfahren oder Screeningverfahren für diagnostische Entscheidungen auf Einzelfallebene oder zur Erfassung der jeweiligen Konzepte auf Klassenebene. Aufbau: Für jedes der beiden Schulfächer Deutsch und Mathematik wird das Fähigkeitsselbstkonzept auf einer Skala erfasst und Wertüberzeugungen auf vier weiteren Skalen (Intrinsischer Wert, Wichtigkeit, Nützlichkeit und Kosten). Das Testverfahren besteht aus insgesamt 32 Items (16 für Deutsch und 16 für Mathematik). Grundlagen und Konstruktion: Die FSKW basieren auf der Erwartungs-Wert-Theorie von Eccles et al. (1983). Durch die Erfassung des Fähigkeitsselbstkonzepts als Erfolgserwartung sowie verschiedener Dimensionen von Wertüberzeugungen bilden sie die Theorie vollständig ab. Die Entwicklung der Skalen erfolgte nach Prinzipien der Klassischen Testtheorie. Basis der Entwicklung waren bewährte eigene Forschungsinstrumente der Arbeitsgruppe: eine Skala zur Erfassung des Fähigkeitsselbstkonzepts sowie die Tübinger Skalen zur Erfassung von Wertüberzeugungen. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen lag zwischen Alpha = .73 und Alpha = .97 mit einem Median von Alpha = .86. Validität: Die Konstrukt- und Kriteriums- sowie prognostische Validität wurden durch zahlreiche Forschungsbefunde bestätigt. Normen: Es liegen differenzierte Normen auf der Ebene einzelner Klassenstufen sowie getrennt nach Geschlecht und Schultyp (Gymnasium/kein Gymnasium) vor. Die Normierung fand im Jahr 2018 in Baden-Württemberg statt (n = 6 341).

Keyword(s)

2024 Deutsch Mathematik ab 5. Schuljahr bis 10. Schuljahr 16 Items pro Schulfach Skalen: 1 Fähigkeitsselbstkonzept, 2 Wertüberzeugungen: Intrinsischer Wert, Wichtigkeit, Nützlichkeit, Kosten Schulbezogene Einstellungstests

Persistent Identifier

Date of first publication

2025

Publisher

PSYNDEX Tests

Publication status

publishedVersion

Citation

Kerwer, M. (2025). PSYNDEX Tests Review für FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17362
  • Author(s) / Creator(s)
    Kerwer, Martin
  • Other kind(s) of contributor
    PSYNDEX Tests
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-07-23T06:59:54Z
  • Made available on
    2025-07-23T06:59:54Z
  • Date of first publication
    2025
  • Abstract / Description
    This is a PSYNDEX Tests Review of FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen. PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
    en
  • Abstract / Description
    Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen. PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Diagnostische Zielsetzung: Die FSKW dienen der Erfassung des fachspezifischen Selbstkonzepts sowie von Wertüberzeugungen in den Schulfächern Deutsch und Mathematik. Sie wurden für die Anwendung in den Klassenstufen 5 bis 10 konzipiert und lassen sich dort als Einzeltest sowie als Gruppentest einsetzen. Sie dienen als ökonomisches Zusatzverfahren oder Screeningverfahren für diagnostische Entscheidungen auf Einzelfallebene oder zur Erfassung der jeweiligen Konzepte auf Klassenebene. Aufbau: Für jedes der beiden Schulfächer Deutsch und Mathematik wird das Fähigkeitsselbstkonzept auf einer Skala erfasst und Wertüberzeugungen auf vier weiteren Skalen (Intrinsischer Wert, Wichtigkeit, Nützlichkeit und Kosten). Das Testverfahren besteht aus insgesamt 32 Items (16 für Deutsch und 16 für Mathematik). Grundlagen und Konstruktion: Die FSKW basieren auf der Erwartungs-Wert-Theorie von Eccles et al. (1983). Durch die Erfassung des Fähigkeitsselbstkonzepts als Erfolgserwartung sowie verschiedener Dimensionen von Wertüberzeugungen bilden sie die Theorie vollständig ab. Die Entwicklung der Skalen erfolgte nach Prinzipien der Klassischen Testtheorie. Basis der Entwicklung waren bewährte eigene Forschungsinstrumente der Arbeitsgruppe: eine Skala zur Erfassung des Fähigkeitsselbstkonzepts sowie die Tübinger Skalen zur Erfassung von Wertüberzeugungen. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Die interne Konsistenz der einzelnen Skalen lag zwischen Alpha = .73 und Alpha = .97 mit einem Median von Alpha = .86. Validität: Die Konstrukt- und Kriteriums- sowie prognostische Validität wurden durch zahlreiche Forschungsbefunde bestätigt. Normen: Es liegen differenzierte Normen auf der Ebene einzelner Klassenstufen sowie getrennt nach Geschlecht und Schultyp (Gymnasium/kein Gymnasium) vor. Die Normierung fand im Jahr 2018 in Baden-Württemberg statt (n = 6 341).
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Citation
    Kerwer, M. (2025). PSYNDEX Tests Review für FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17362
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/12765
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.17362
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PSYNDEX Tests
  • Is based on
    Gaspard, H., Dicke, A.-L., Nagengast, B., Göllner, R. & Trautwein, U. (2024). FSKW. Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen. Göttingen: Hogrefe.
  • Is part of series
    PSYNDEX Tests Reviews
  • Keyword(s)
    2024
    de_DE
  • Keyword(s)
    Deutsch
    de_DE
  • Keyword(s)
    Mathematik
    de_DE
  • Keyword(s)
    ab 5. Schuljahr
    de_DE
  • Keyword(s)
    bis 10. Schuljahr
    de_DE
  • Keyword(s)
    16 Items pro Schulfach
    de_DE
  • Keyword(s)
    Skalen: 1 Fähigkeitsselbstkonzept, 2 Wertüberzeugungen: Intrinsischer Wert, Wichtigkeit, Nützlichkeit, Kosten
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schulbezogene Einstellungstests
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    PSYNDEX Tests Review für FSKW - Skalen zur Erfassung von fachspezifischen Fähigkeitsselbstkonzepten und Wertüberzeugungen
    de_DE
  • DRO type
    review
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • DFK number from PSYNDEX
    9009016