Psychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung. Menschenbilder, psychische Mechanismen und Schulen als Resilienz-Zentren
Author(s) / Creator(s)
Peter, Felix
Kantrowitsch, Verena
Abstract / Description
Im Zeitalter verschiedener menschengemachter Umweltkrise hält das Thema Klima- und Umweltschutz unter dem Sammelbegriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zunehmend Einzug in die Schulen. Kinder und Jugendliche werden stärker als die anderen Generationen von den Auswirkungen menschengemachter Umweltveränderungen betroffen sein. Die psychologische Forschung nimmt dies zunehmend in den Blick. Der Beitrag fokussiert wichtige psychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung, geht dabei auf Chancen und Risiken verschiedener Ansätze ein, und stellt schließlich das Resilienz-Konzept als vielversprechendes ganzheitliches Praxismodell zur Stärkung junger Menschen vor.
Keyword(s)
Resilienz Soziale Kompetenz Emotionsregulation Nachhaltigkeitsbildung SchulePersistent Identifier
Date of first publication
2021-09-01
Is part of
Handbuch der Schulberatung, 9/2021, 1-32 (Abschnitt 5.6.10)
Publisher
PsychArchives
Citation
-
2021_Peter-Kantrowitsch_Psychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung.pdfAdobe PDF - 1.44MBMD5: f757b80bad4076efaab37edfacaabdf0
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Peter, Felix
-
Author(s) / Creator(s)Kantrowitsch, Verena
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-11-12T10:28:08Z
-
Made available on2024-11-12T10:28:08Z
-
Date of first publication2021-09-01
-
Abstract / DescriptionIm Zeitalter verschiedener menschengemachter Umweltkrise hält das Thema Klima- und Umweltschutz unter dem Sammelbegriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zunehmend Einzug in die Schulen. Kinder und Jugendliche werden stärker als die anderen Generationen von den Auswirkungen menschengemachter Umweltveränderungen betroffen sein. Die psychologische Forschung nimmt dies zunehmend in den Blick. Der Beitrag fokussiert wichtige psychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung, geht dabei auf Chancen und Risiken verschiedener Ansätze ein, und stellt schließlich das Resilienz-Konzept als vielversprechendes ganzheitliches Praxismodell zur Stärkung junger Menschen vor.de
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusreviewed
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/10980
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.15560
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychArchives
-
Is based onhttps://www.schulberatung-digital.de/mgof-xaveropp/handbuch-schulberatung/start.xav?start=%2F%2F*[%40attr_id%3D%27grundl-nachhaltig%27]#__handbuch-schulberatung__%2F%2F*[%40attr_id%3D'grundl-nachhaltig']__1731322876817
-
Is part ofHandbuch der Schulberatung, 9/2021, 1-32 (Abschnitt 5.6.10)
-
Keyword(s)Resilienz
-
Keyword(s)Soziale Kompetenz
-
Keyword(s)Emotionsregulation
-
Keyword(s)Nachhaltigkeitsbildung
-
Keyword(s)Schule
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitlePsychologische Grundlagen schulischer Nachhaltigkeitsbildung. Menschenbilder, psychische Mechanismen und Schulen als Resilienz-Zentrende
-
DRO typebookPart