Weshalb junge Erwachsene ihre Therapie abbrechen – eine qualitative Interviewstudie
Author(s) / Creator(s)
Schur, Milena
Kurock, Vivian
Wiegand-Grefe, Silke
Weitkamp, Katharina
Abstract / Description
Therapieabbrüche stellen ein ernstzunehmendes Thema dar, sind jedoch insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bislang wenig untersucht, obwohl der Einbezug der Perspektive der betroffenen jungen Menschen immer wieder gefordert wird. Ziel der Studie war es, von jungen erwachsenen Therapieabbrechern die Gründe für ihre Abbrüche zu erfahren. In einer qualitativen Interviewstudie wurden Interviews mit vier jungen Menschen geführt, die eine psychotherapeutische Behandlung abgebrochen hatten. Diese Interviews wurden audiographiert, transkribiert und anschließend mit der Interpretative Phenomenological Analysis qualitativ ausgewertet. Es ergaben sich aus den Interviews folgende Themen: Zum einen für die Entwicklungsphase typische Autonomiebestrebungen, zum anderen wurden vielfältige Gründe für die Abbrüche genannt, die sich zwei Bereichen zuordnen lassen: enttäuschte Erwartungen im Hinblick auf das Therapeutenverhalten und/oder das als unpassend und starr erlebtes Behandlungssetting.
Persistent Identifier
Date of first publication
2019-09-01
Publisher
Klett-Cotta
Publication status
publishedVersion
Review status
peerReviewed
Citation
Schur, M., Kurock, V., Wiegand-Grefe, S. & Weitkamp, K. (2019). Weshalb junge Erwachsene ihre Therapie abbrechen – eine qualitative Interviewstudie. Psychodynamische Psychotherapie, 18, 165-175.
-
Schur_etal_accepted.pdfAdobe PDF - 733.26KBMD5: 72a655a41f6ae1e0f948bfaf9f1066a4
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Schur, Milena
-
Author(s) / Creator(s)Kurock, Vivian
-
Author(s) / Creator(s)Wiegand-Grefe, Silke
-
Author(s) / Creator(s)Weitkamp, Katharina
-
PsychArchives acquisition timestamp2021-12-16T13:43:28Z
-
Made available on2021-12-16T13:43:28Z
-
Date of first publication2019-09-01
-
Abstract / DescriptionTherapieabbrüche stellen ein ernstzunehmendes Thema dar, sind jedoch insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bislang wenig untersucht, obwohl der Einbezug der Perspektive der betroffenen jungen Menschen immer wieder gefordert wird. Ziel der Studie war es, von jungen erwachsenen Therapieabbrechern die Gründe für ihre Abbrüche zu erfahren. In einer qualitativen Interviewstudie wurden Interviews mit vier jungen Menschen geführt, die eine psychotherapeutische Behandlung abgebrochen hatten. Diese Interviews wurden audiographiert, transkribiert und anschließend mit der Interpretative Phenomenological Analysis qualitativ ausgewertet. Es ergaben sich aus den Interviews folgende Themen: Zum einen für die Entwicklungsphase typische Autonomiebestrebungen, zum anderen wurden vielfältige Gründe für die Abbrüche genannt, die sich zwei Bereichen zuordnen lassen: enttäuschte Erwartungen im Hinblick auf das Therapeutenverhalten und/oder das als unpassend und starr erlebtes Behandlungssetting.en
-
Publication statuspublishedVersionen
-
Review statuspeerRevieweden
-
SponsorshipDeutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG)de
-
CitationSchur, M., Kurock, V., Wiegand-Grefe, S. & Weitkamp, K. (2019). Weshalb junge Erwachsene ihre Therapie abbrechen – eine qualitative Interviewstudie. Psychodynamische Psychotherapie, 18, 165-175.en
-
ISSN1618-7830
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/4708
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.5298
-
Language of contenteng
-
PublisherKlett-Cottade_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWeshalb junge Erwachsene ihre Therapie abbrechen – eine qualitative Interviewstudiede_DE
-
DRO typearticleen
-
Visible tag(s)Version of Record