Verfahrensdokumentation für FAGS: Fragebogen zur Analyse der Situation von Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht nach Trennung oder Scheidung
Author(s) / Creator(s)
Stupka, T.
Other kind(s) of contributor
Open Test Archive
Abstract / Description
Der FAGS dient sowohl der Erfassung von individuellen Merkmalen und Einstellungen des entsprechenden Elternteils als auch der Erfassung momentaner familiärer Beziehungsqualitäten aus der Sicht dieses Elternteils. Die Ergebnisse bei den einzelnen Subskalen und Skalen liefern dabei wichtige Hinweise auf spezielle Problembereiche innerhalb der Nachscheidungssituation. Die Konzeption der Items orientierte sich an Ergebnissen aus der Scheidungsforschung. Der Fragebogen besteht aus zwei leicht unterschiedlichen Versionen und umfasst 101 Items (Fragebogen für den betreuenden Elternteil) bzw. 102 Items (Fragebogen für den nicht betreuenden Elternteil). Er enthält sechs Skalen, die sich wiederum aus mehreren Subskalen zusammensetzen: (1) Ko-elterliche Interaktion, (2) Beziehung zwischen Kind und Elternteil, (3) Beziehung zwischen Kind und Verwandten, (4) Einstellungen, (5) Psycho-soziale Situation, (6) Bewertungen in Bezug zur gemeinsamen Sorge. Reliabilität: Die internen Konsistenzen der Skalen liegen bei Cronbachs Alpha = .51-.96. Auch die Werte für die Subskalen reichen von zufriedenstellend bis sehr hoch. Validität: Keine Angaben.
The FAGS is used to measure both individual characteristics and attitudes of the respective parent as well as current family relationship qualities from the parent's point of view. The results for the individual subscales and scales provide important information on specific problem areas within the post-decision situation. The conception of the items was based on results from divorce research. The questionnaire consists of two slightly different versions and comprises 101 items (questionnaire for the caring parent) or 102 items (questionnaire for the non-caring parent). It contains six scales, which in turn consist of several subscales: (1) Co-parental interaction, (2) relationship between child and parent, (3) relationship between child and relatives, (4) attitudes, (5) psycho-social situation, (6) assessments related to common care. Reliability: The internal consistencies of the scales are Cronbach's Alpha = .51-.96. The values for the subscales also range from satisfactory to very high. Validity: No data.
Keyword(s)
Eltern Partnertrennung Ehescheidung Familienbeziehungen Partnerbeziehungen Eltern-Kind-Beziehungen Erziehungspraktiken Partnerschaftskonflikt Eltern-Kind-Kommunikation Elterneinstellungen Kooperation Parents Marital Separation Divorce Family Relations Marital Relations Parent Child Relations Childrearing Practices Marital Conflict Parent Child Communication Parental Attitudes CooperationPersistent Identifier
Date of first publication
2003
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
Citation
Stupka, T. (2003). Verfahrensdokumentation für FAGS: Fragebogen zur Analyse der Situation von Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht nach Trennung oder Scheidung. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15665
-
9004854_FAGS_Verfahrensdokumentation.pdfAdobe PDF - 263KBMD5: 625ae038bfada92548166c90ba17330bDescription: FAGS - Verfahrensdokumentation
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Stupka, T.
-
Other kind(s) of contributorOpen Test Archive
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-11-27T12:32:13Z
-
Made available on2024-11-27T12:32:13Z
-
Date of first publication2003
-
Abstract / DescriptionDer FAGS dient sowohl der Erfassung von individuellen Merkmalen und Einstellungen des entsprechenden Elternteils als auch der Erfassung momentaner familiärer Beziehungsqualitäten aus der Sicht dieses Elternteils. Die Ergebnisse bei den einzelnen Subskalen und Skalen liefern dabei wichtige Hinweise auf spezielle Problembereiche innerhalb der Nachscheidungssituation. Die Konzeption der Items orientierte sich an Ergebnissen aus der Scheidungsforschung. Der Fragebogen besteht aus zwei leicht unterschiedlichen Versionen und umfasst 101 Items (Fragebogen für den betreuenden Elternteil) bzw. 102 Items (Fragebogen für den nicht betreuenden Elternteil). Er enthält sechs Skalen, die sich wiederum aus mehreren Subskalen zusammensetzen: (1) Ko-elterliche Interaktion, (2) Beziehung zwischen Kind und Elternteil, (3) Beziehung zwischen Kind und Verwandten, (4) Einstellungen, (5) Psycho-soziale Situation, (6) Bewertungen in Bezug zur gemeinsamen Sorge. Reliabilität: Die internen Konsistenzen der Skalen liegen bei Cronbachs Alpha = .51-.96. Auch die Werte für die Subskalen reichen von zufriedenstellend bis sehr hoch. Validität: Keine Angaben.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe FAGS is used to measure both individual characteristics and attitudes of the respective parent as well as current family relationship qualities from the parent's point of view. The results for the individual subscales and scales provide important information on specific problem areas within the post-decision situation. The conception of the items was based on results from divorce research. The questionnaire consists of two slightly different versions and comprises 101 items (questionnaire for the caring parent) or 102 items (questionnaire for the non-caring parent). It contains six scales, which in turn consist of several subscales: (1) Co-parental interaction, (2) relationship between child and parent, (3) relationship between child and relatives, (4) attitudes, (5) psycho-social situation, (6) assessments related to common care. Reliability: The internal consistencies of the scales are Cronbach's Alpha = .51-.96. The values for the subscales also range from satisfactory to very high. Validity: No data.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusreviewed
-
CitationStupka, T. (2003). Verfahrensdokumentation für FAGS: Fragebogen zur Analyse der Situation von Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht nach Trennung oder Scheidung. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15665
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11085
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.15665
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
-
Is related tohttps://www.testarchiv.eu/de/test/9004854
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6502
-
Keyword(s)Eltern
-
Keyword(s)Partnertrennung
-
Keyword(s)Ehescheidung
-
Keyword(s)Familienbeziehungen
-
Keyword(s)Partnerbeziehungen
-
Keyword(s)Eltern-Kind-Beziehungen
-
Keyword(s)Erziehungspraktiken
-
Keyword(s)Partnerschaftskonflikt
-
Keyword(s)Eltern-Kind-Kommunikation
-
Keyword(s)Elterneinstellungen
-
Keyword(s)Kooperation
-
Keyword(s)Parents
-
Keyword(s)Marital Separation
-
Keyword(s)Divorce
-
Keyword(s)Family Relations
-
Keyword(s)Marital Relations
-
Keyword(s)Parent Child Relations
-
Keyword(s)Childrearing Practices
-
Keyword(s)Marital Conflict
-
Keyword(s)Parent Child Communication
-
Keyword(s)Parental Attitudes
-
Keyword(s)Cooperation
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleVerfahrensdokumentation für FAGS: Fragebogen zur Analyse der Situation von Eltern mit gemeinsamen Sorgerecht nach Trennung oder Scheidungde_DE
-
DRO typeother
-
Leibniz subject classificationPsychologie
-
Visible tag(s)Testarchiv