Moving Image Conference Object

Poweranalyse

Author(s) / Creator(s)

Volz, Leonhard

Abstract / Description

Vortrag vom 15.06.2022 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"
Dieser Workshop setzt sich mit dem (allbekannten) Thema der Poweranalyse auseinander. Stichprobenplanung ist für empirische Forschung unentbehrlich - aber wie gehe ich diese richtig an? Wir widmen uns der Grundidee und verschiedenen Zugängen an die Poweranalyse von statistischen Tests, wie diese durchgeführt werden können, und was alles zu beachten ist. Spezifisch beschäftigen wir uns v.a. auch damit, wie wir über Simulationen komplexere statistische Verfahren analysieren können. Dies gibt uns einen Werkzeugkasten an die Hand, mit dem wir sehr flexibel für verschiedene Kontexte unsere statistische Power evaluieren können. Neben diesem angewandten Fokus besprechen wir auch, welche verschiedenen Herangehensweisen an Poweranalysen es gibt und wie diese für verschiedenen Forschungsdesigns angewendet und interpretiert werden können, bzw. welche alternativen Zugänge existieren.

Persistent Identifier

Date of first publication

2023-03-24

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology)

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Volz, Leonhard
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2023-03-24T11:42:41Z
  • Made available on
    2023-03-24T11:42:41Z
  • Date of first publication
    2023-03-24
  • Abstract / Description
    Vortrag vom 15.06.2022 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"
    de_DE
  • Abstract / Description
    Dieser Workshop setzt sich mit dem (allbekannten) Thema der Poweranalyse auseinander. Stichprobenplanung ist für empirische Forschung unentbehrlich - aber wie gehe ich diese richtig an? Wir widmen uns der Grundidee und verschiedenen Zugängen an die Poweranalyse von statistischen Tests, wie diese durchgeführt werden können, und was alles zu beachten ist. Spezifisch beschäftigen wir uns v.a. auch damit, wie wir über Simulationen komplexere statistische Verfahren analysieren können. Dies gibt uns einen Werkzeugkasten an die Hand, mit dem wir sehr flexibel für verschiedene Kontexte unsere statistische Power evaluieren können. Neben diesem angewandten Fokus besprechen wir auch, welche verschiedenen Herangehensweisen an Poweranalysen es gibt und wie diese für verschiedenen Forschungsdesigns angewendet und interpretiert werden können, bzw. welche alternativen Zugänge existieren.
    de_DE
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://leibniz-psychology.org/ptos/poweranalyse/
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/8148
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12619
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology)
  • Is part of
    PTOS, 2022, online
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12365
  • Is related to
    https://leibniz-psychology.org/ptos/
  • Is related to
    https://www.psychnotebook.org/workspaces/domib-sahud-satuj-roloh
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Poweranalyse
    de_DE
  • DRO type
    movingImage
  • DRO type
    conferenceObject
  • Visible tag(s)
    ZPID video portal
  • Visible tag(s)
    ZPID Conferences and Workshops