Thesis (Bachelor)

"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!" - Mehrwert von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten im Kontext allgemeinverständlicher Wissenschaftskommunikation

Author(s) / Creator(s)

Hattwig, Nina

Advisor(s)

Stoll, Marlene

Abstract / Description

Das digitale Zeitalter bringt viele Möglichkeiten der Informationsbeschaffung mit sich, ebenso im psychologischen Bereich. Jedoch wird gleichzeitig die Verbreitung sogenannter Fake News erleichtert. Daher wird allgemeinverständliche Wissenschaftskommunikation, das heißt das Vermitteln wissenschaftlicher Inhalte in verständlicher Sprache, immer bedeutender. Im Rahmen des Forschungsprojekts PLan Psy werden vor diesem Hintergrund Erklärvideos zur Erläuterung wissenschaftlicher Begriffe und Fachinformationen erstellt. Die Theorie der doppelten Enkodierung (Paivio, 1971) und die kognitive Theorie des Multimedialernens (Mayer, 2005) postulieren einen Lernvorteil durch die Darstellung von Wissensinhalten als Video gegenüber der Präsentation als Text. Auf dieser Grundlage soll die vorliegende Arbeit die Fragestellung beantworten, inwiefern ein Mehrwert von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten im Kontext allgemeinverständlicher Wissenschaftskommunikation vorliegt. Dazu wurden einer Stich-probe von N = 199 Versuchspersonen Informationen über Metaanalysen entweder in Form eines Erklärvideos oder eines Erklärtextes präsentiert. Erfasst wurde der Wissenserwerb der beiden Gruppen anhand eines selbst erstellten Wissenstests über Metaanalysen. Es konnte kein Lernvorteil durch die Vermittlung der Inhalte in Form des Erklärvideos im Vergleich zum Erklärtext gefunden werden. Explorativ wurden der subjektiv empfundene Wissenserwerb und bestimmte, mit Lernprozessen verknüpfte Emotionen untersucht. Hier ergaben sich Hinweise auf einen positiven Effekt des Erklärvideos im Vergleich zum Erklärtext. Erklärvideos können als adäquate Ergänzung zu Erklärtexten betrachtet werden, da sich die Medien nicht in ihrem Effekt auf den Lernerfolg psychologischen Fachwissens unterscheiden und Erklärvideos vermutlich positive Auswirkungen auf lernrelevante Emotionen haben.

Persistent Identifier

Date of first publication

2022-12-14

Publisher

PsychArchives

Citation

  • Advisor(s)
    Stoll, Marlene
  • Author(s) / Creator(s)
    Hattwig, Nina
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-12-14T13:56:03Z
  • Made available on
    2022-12-14T13:56:03Z
  • Date of first publication
    2022-12-14
  • Abstract / Description
    Das digitale Zeitalter bringt viele Möglichkeiten der Informationsbeschaffung mit sich, ebenso im psychologischen Bereich. Jedoch wird gleichzeitig die Verbreitung sogenannter Fake News erleichtert. Daher wird allgemeinverständliche Wissenschaftskommunikation, das heißt das Vermitteln wissenschaftlicher Inhalte in verständlicher Sprache, immer bedeutender. Im Rahmen des Forschungsprojekts PLan Psy werden vor diesem Hintergrund Erklärvideos zur Erläuterung wissenschaftlicher Begriffe und Fachinformationen erstellt. Die Theorie der doppelten Enkodierung (Paivio, 1971) und die kognitive Theorie des Multimedialernens (Mayer, 2005) postulieren einen Lernvorteil durch die Darstellung von Wissensinhalten als Video gegenüber der Präsentation als Text. Auf dieser Grundlage soll die vorliegende Arbeit die Fragestellung beantworten, inwiefern ein Mehrwert von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten im Kontext allgemeinverständlicher Wissenschaftskommunikation vorliegt. Dazu wurden einer Stich-probe von N = 199 Versuchspersonen Informationen über Metaanalysen entweder in Form eines Erklärvideos oder eines Erklärtextes präsentiert. Erfasst wurde der Wissenserwerb der beiden Gruppen anhand eines selbst erstellten Wissenstests über Metaanalysen. Es konnte kein Lernvorteil durch die Vermittlung der Inhalte in Form des Erklärvideos im Vergleich zum Erklärtext gefunden werden. Explorativ wurden der subjektiv empfundene Wissenserwerb und bestimmte, mit Lernprozessen verknüpfte Emotionen untersucht. Hier ergaben sich Hinweise auf einen positiven Effekt des Erklärvideos im Vergleich zum Erklärtext. Erklärvideos können als adäquate Ergänzung zu Erklärtexten betrachtet werden, da sich die Medien nicht in ihrem Effekt auf den Lernerfolg psychologischen Fachwissens unterscheiden und Erklärvideos vermutlich positive Auswirkungen auf lernrelevante Emotionen haben.
    de_DE
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7756
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12213
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychArchives
  • Is related to
    https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/7757
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!" - Mehrwert von Erklärvideos im Vergleich zu Erklärtexten im Kontext allgemeinverständlicher Wissenschaftskommunikation
    de_DE
  • DRO type
    bachelorThesis