Article Version of Record

Psychoanalyse und Politik

Author(s) / Creator(s)

Federn, Ernst

Abstract / Description

Das Verhältnis von Psychoanalyse und Politik wird aus historischer Perspektive erörtert. Zunächst wird S. Freuds Einstellung zur Gesellschaft beschrieben. Dann folgt eine Darstellung des Verhaltens einiger Schüler Freuds, die sozialistisch oder kommunistisch orientiert waren. 1925 versuchten Paul Federn und Heinrich Meng eine Darstellung der Psychoanalyse für das Volk durch "Das Psychoanalytische Volksbuch", das sehr erfolgreich war. Die Zeitschriften "Psychoanalytische Pädagogik" und "Psychoanalytische Bewegung" folgten schnell und waren ein erster Versuch, auf gesellschaftliche Verhältnisse einzuwirken. Alle diese Bemühungen endeten 1938. In den Vereinigten Staaten von Amerika versuchten einige Analytiker einen ähnlichen Weg zu gehen, der für etwa 25 Jahre auch beträchtlichen Erfolg zeigte, aber heute kaum Beachtung findet. In Europa setzte sich der Gedanke Freuds, dass Eros über Thanatos siegen müsse, langsam durch. Abschließend wird die Frage der Laienanalyse behandelt, da sie darauf aufbaut, dass die Psychoanalyse eine Psychologie des Unbewussten ist und nicht eine Psychotherapie, die nur eine - und keineswegs die wichtigste - Anwendung ist.

Persistent Identifier

Date of first publication

1992

Journal title

Psychologie und Geschichte

Volume

3

Issue

3/4

Publisher

Roland Asanger Verlag GmbH

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Federn, Ernst
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2017-06-14T09:13:45Z
  • Made available on
    2017-06-14T09:13:45Z
  • Date of first publication
    1992
  • Abstract / Description
    Das Verhältnis von Psychoanalyse und Politik wird aus historischer Perspektive erörtert. Zunächst wird S. Freuds Einstellung zur Gesellschaft beschrieben. Dann folgt eine Darstellung des Verhaltens einiger Schüler Freuds, die sozialistisch oder kommunistisch orientiert waren. 1925 versuchten Paul Federn und Heinrich Meng eine Darstellung der Psychoanalyse für das Volk durch "Das Psychoanalytische Volksbuch", das sehr erfolgreich war. Die Zeitschriften "Psychoanalytische Pädagogik" und "Psychoanalytische Bewegung" folgten schnell und waren ein erster Versuch, auf gesellschaftliche Verhältnisse einzuwirken. Alle diese Bemühungen endeten 1938. In den Vereinigten Staaten von Amerika versuchten einige Analytiker einen ähnlichen Weg zu gehen, der für etwa 25 Jahre auch beträchtlichen Erfolg zeigte, aber heute kaum Beachtung findet. In Europa setzte sich der Gedanke Freuds, dass Eros über Thanatos siegen müsse, langsam durch. Abschließend wird die Frage der Laienanalyse behandelt, da sie darauf aufbaut, dass die Psychoanalyse eine Psychologie des Unbewussten ist und nicht eine Psychotherapie, die nur eine - und keineswegs die wichtigste - Anwendung ist.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • ISSN
    0935-0179
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/75
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.640
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Roland Asanger Verlag GmbH
    de_DE
  • Is part of series
    Psychologie und Geschichte
  • Title
    Psychoanalyse und Politik
  • DRO type
    article
  • DFK number from PSYNDEX
    0063307
  • Issue
    3/4
  • Journal title
    Psychologie und Geschichte
  • Volume
    3
  • Visible tag(s)
    Version of Record