Book Part Version of Record

Entwurf einer neuen Methode der Performanceanalyse auf Grundlage einer Theorie oszillierender Systeme (TOS)

Author(s) / Creator(s)

Langner, Jörg
Kopiez, Reinhard

Abstract / Description

Neue Möglichkeiten der Performance-Analyse auf Grundlage einer Theorie oszillierender Systeme (TOS) werden vorgestellt. Dieser Theorie zufolge löst der Lautstärkeverlauf eines Musikstückes in der menschlichen Wahrnehmung eine Reihe von Oszillationen zwischen 0,002 und 24 Hz aus, deren jeweilige Stärke in Abhängigkeit vom konkreten Input mittels einer modifizierten Fourier-Transformation berechnet werden kann. Die graphische Darstellung solcher Aktivierungsstärken, das sogenannte Tempogramm, erlaubt differenzierte Aussagen über Eigenheiten und Qualität einer Performance. Demonstriert wird das Verfahren anhand zweier Einspielungen der Gymnopedie Nr. 1 von Erik Satie. Die Tempogramme dieser beiden Interpretationen lassen zum einen die feinen Schwankungen in der Tempogestaltung erkennen, sie zeigen zum anderen, daß dem Berufspianisten im Gegensatz zum Laien die Aktivierung wesentlich stärkerer Oszillationen im niederfrequenten Bereich gelingt, was einer Hypothese der TOS zufolge ein Qualitätskriterium für die Interpretation darstellt. Die Untersuchungen ergeben stets die simultane Anregung von mehreren Oszillator-Schichten und stützen somit die Ansicht, daß musikalisches Tempo grundsätzlich als mehrdimensionales Phänomen aufzufassen ist. Forschungshistorische Verknüpfungen des Projektes werden dargestellt sowie Perspektiven für die weitere Arbeit mit diesem Ansatz aufgezeigt.
This paper presents a new method of performance analysis based on a "Theory of Oscillating Systems" (TOS). The theory assumes that the dynamic course of a performance triggers a number of oscillations - situated between 0.002 and 24 Hz - (perceived by non-adaptive oscillators) in human perception. The oscillations' specific activation depends on the input source and can be evaluated by a modified Fourier analysis. These states of activation are shown in a diagram - the so called Tempogram - which enables us to draw significant conclusions about the peculiarities and quality of a performance. A demonstration of the method is given, using two recordings of Erik Satie's Gymnopedie No. 1 played by a professional and a non-professional pianist. Tempograms of both interpretations show, on the one hand, fine deviations in tempo design and, on the other, that the professional pianist's playing is characterized by more intensive activation of the oscillations situated in the low-frequency area. This result confirms a hypothesis of the "Theory of Oscillating Systems" - namely that lowfrequency oscillations provide a criterion for measuring the quality of an interpretation. The analyses always show the simultaneous stimulation of various layers of oscillators; this confirms our assumption that musical tempo has to be seen basically as a multidimensional phenomenon. Perspectives for future research and connections to other methods of performance research and musical phrasing are discussed.

Persistent Identifier

Date of first publication

1995

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1995). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.

Publisher

Noetzel

Citation

Langner, J. & Kopiez, R. (1995). Entwurf einer neuen Methode der Performanceanalyse auf Grundlage einer Theorie oszillierender Systeme (TOS). In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Author(s) / Creator(s)
    Langner, Jörg
  • Author(s) / Creator(s)
    Kopiez, Reinhard
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:06:01Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:06:01Z
  • Date of first publication
    1995
  • Abstract / Description
    Neue Möglichkeiten der Performance-Analyse auf Grundlage einer Theorie oszillierender Systeme (TOS) werden vorgestellt. Dieser Theorie zufolge löst der Lautstärkeverlauf eines Musikstückes in der menschlichen Wahrnehmung eine Reihe von Oszillationen zwischen 0,002 und 24 Hz aus, deren jeweilige Stärke in Abhängigkeit vom konkreten Input mittels einer modifizierten Fourier-Transformation berechnet werden kann. Die graphische Darstellung solcher Aktivierungsstärken, das sogenannte Tempogramm, erlaubt differenzierte Aussagen über Eigenheiten und Qualität einer Performance. Demonstriert wird das Verfahren anhand zweier Einspielungen der Gymnopedie Nr. 1 von Erik Satie. Die Tempogramme dieser beiden Interpretationen lassen zum einen die feinen Schwankungen in der Tempogestaltung erkennen, sie zeigen zum anderen, daß dem Berufspianisten im Gegensatz zum Laien die Aktivierung wesentlich stärkerer Oszillationen im niederfrequenten Bereich gelingt, was einer Hypothese der TOS zufolge ein Qualitätskriterium für die Interpretation darstellt. Die Untersuchungen ergeben stets die simultane Anregung von mehreren Oszillator-Schichten und stützen somit die Ansicht, daß musikalisches Tempo grundsätzlich als mehrdimensionales Phänomen aufzufassen ist. Forschungshistorische Verknüpfungen des Projektes werden dargestellt sowie Perspektiven für die weitere Arbeit mit diesem Ansatz aufgezeigt.
    de_DE
  • Abstract / Description
    This paper presents a new method of performance analysis based on a "Theory of Oscillating Systems" (TOS). The theory assumes that the dynamic course of a performance triggers a number of oscillations - situated between 0.002 and 24 Hz - (perceived by non-adaptive oscillators) in human perception. The oscillations' specific activation depends on the input source and can be evaluated by a modified Fourier analysis. These states of activation are shown in a diagram - the so called Tempogram - which enables us to draw significant conclusions about the peculiarities and quality of a performance. A demonstration of the method is given, using two recordings of Erik Satie's Gymnopedie No. 1 played by a professional and a non-professional pianist. Tempograms of both interpretations show, on the one hand, fine deviations in tempo design and, on the other, that the professional pianist's playing is characterized by more intensive activation of the oscillations situated in the low-frequency area. This result confirms a hypothesis of the "Theory of Oscillating Systems" - namely that lowfrequency oscillations provide a criterion for measuring the quality of an interpretation. The analyses always show the simultaneous stimulation of various layers of oscillators; this confirms our assumption that musical tempo has to be seen basically as a multidimensional phenomenon. Perspectives for future research and connections to other methods of performance research and musical phrasing are discussed.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Langner, J. & Kopiez, R. (1995). Entwurf einer neuen Methode der Performanceanalyse auf Grundlage einer Theorie oszillierender Systeme (TOS). In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • ISBN
    3-7959-0704-7
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2926
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3311
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Noetzel
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1995). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Entwurf einer neuen Methode der Performanceanalyse auf Grundlage einer Theorie oszillierender Systeme (TOS)
    de_DE
  • Title
    Design of a new method of performance analysis based on a theory of oscillating systems (TOS) [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record