Book Part Version of Record

Wasser und Tod: Zwei Urmotive in der Musik von Claude Debussy

Author(s) / Creator(s)

Imberty, Michel

Abstract / Description

Der Autor gibt einen Überblick über Debussys Beziehung zur symbolistischen Bewegung in Frankreich und analysiert dann in einem psychoanalytischen Ansatz die Aspekte von Zeit und Tod in den Werken des Komponisten. Zunächst weist er darauf hin, wie der Komponist von Pelleas die Archetypen des Wassers übernahm und von diesen Archetypen die musikalischen Elemente selbst organisierte, wodurch die Schaffung offener und unumkehrbarer Formen gefördert wurde. Diese Neigung zur Veränderung im Fluss der zeitlichen Abfolge unterstützt eine musikalische Form, in der jeder Moment, der für sich allein steht, in beziehungsloser Gegenüberstellung zum nächsten steht, frei von jeder geplanten Kontinuität und Richtung. In diesem Bemühen, den gegenwärtigen Augenblick zu isolieren, um ihn umso besser zu bewahren, stellt Debussys Stil eine echte Verleugnung des Todes dar, die sogar in seinen unvollendeten Werken wie Der Untergang des Hauses Usher zu finden ist; Debussy war nicht in der Lage, dieses Werk zu vollenden, als ob die Darstellung des Todes für ihn unerträglich wäre. In seinen Werken hat Debussy den Tod für immer ausgeschlossen. [Translated with www.DeepL.com]
The author gives a review of Debussy's relationship to the symbolist movement in France, then analyses in a psychoanalytical approach the aspects of time and death in the works of the composer. He begins by pointing out how the composer of Pelleas took over the archetypes of water, and of these archetypes organized the musical elements themselves, furthering the creation of open and irreversable forms. This propensity to change, over the flux of temporal progression, provides support for a musical form in which each moment, standing by itself, is in unrelated juxtaposition to the next, free of any planned continuity and direction. In this effort to isolate the present moment to retain it all the better, Debussy's style constitutes a genuine denial of death which may be found even in his unfinished works such as The Fall of the House of Usher; Debussy was unable to finish this work, as if the portrayal of death were unbearable for him. In his works, Debussy has excluded death forever.

Persistent Identifier

Date of first publication

1985

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1985). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 2: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.

Publisher

Heinrichshofen

Citation

Imberty M (1985). Wasser und Tod: Zwei Urmotive in der Musik von Claude Debussy. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
  • Author(s) / Creator(s)
    Imberty, Michel
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T09:59:43Z
  • Made available on
    2020-08-20T09:59:43Z
  • Date of first publication
    1985
  • Abstract / Description
    Der Autor gibt einen Überblick über Debussys Beziehung zur symbolistischen Bewegung in Frankreich und analysiert dann in einem psychoanalytischen Ansatz die Aspekte von Zeit und Tod in den Werken des Komponisten. Zunächst weist er darauf hin, wie der Komponist von Pelleas die Archetypen des Wassers übernahm und von diesen Archetypen die musikalischen Elemente selbst organisierte, wodurch die Schaffung offener und unumkehrbarer Formen gefördert wurde. Diese Neigung zur Veränderung im Fluss der zeitlichen Abfolge unterstützt eine musikalische Form, in der jeder Moment, der für sich allein steht, in beziehungsloser Gegenüberstellung zum nächsten steht, frei von jeder geplanten Kontinuität und Richtung. In diesem Bemühen, den gegenwärtigen Augenblick zu isolieren, um ihn umso besser zu bewahren, stellt Debussys Stil eine echte Verleugnung des Todes dar, die sogar in seinen unvollendeten Werken wie Der Untergang des Hauses Usher zu finden ist; Debussy war nicht in der Lage, dieses Werk zu vollenden, als ob die Darstellung des Todes für ihn unerträglich wäre. In seinen Werken hat Debussy den Tod für immer ausgeschlossen. [Translated with www.DeepL.com]
    de_DE
  • Abstract / Description
    The author gives a review of Debussy's relationship to the symbolist movement in France, then analyses in a psychoanalytical approach the aspects of time and death in the works of the composer. He begins by pointing out how the composer of Pelleas took over the archetypes of water, and of these archetypes organized the musical elements themselves, furthering the creation of open and irreversable forms. This propensity to change, over the flux of temporal progression, provides support for a musical form in which each moment, standing by itself, is in unrelated juxtaposition to the next, free of any planned continuity and direction. In this effort to isolate the present moment to retain it all the better, Debussy's style constitutes a genuine denial of death which may be found even in his unfinished works such as The Fall of the House of Usher; Debussy was unable to finish this work, as if the portrayal of death were unbearable for him. In his works, Debussy has excluded death forever.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Imberty M (1985). Wasser und Tod: Zwei Urmotive in der Musik von Claude Debussy. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
  • ISBN
    3-7959-0460-9
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2796
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3181
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Heinrichshofen
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1985). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 2: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Heinrichshofen.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Wasser und Tod: Zwei Urmotive in der Musik von Claude Debussy
    de_DE
  • Title
    Water and death: two original motifs in the music of Claude Debussy [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record