Book Part Version of Record

Der Körperals Mediator: Möglichkeiten einer unvermittelten Beschreibungvon Musik(-präferenzen) im Grundschulalter

Author(s) / Creator(s)

Cohrdes, Caroline
Platz, Friedrich
Kopiez, Reinhard

Abstract / Description

Musik-Erleben kann in verschiedenen Lebensphasen im Zusammenhang mit vielfältigen Funktionen und vorherrschenden Bedürfnissen stehen. Für die kognitive Entwicklung in der Kindheit ist die Verbindung aus mentalen und motorischen Prozessen zur Verinnerlichung von Handlungen von besonderer Bedeutung. Mit diesem Beitrag wird daher das Ziel verfolgt, kindliches Musik-Erleben über körperliche Ausdrucksbewegungen zu beschreiben. Es wird die Hypothese untersucht, dass Kinder solche Musik bevorzugen, die ein hohes Bewegungspotenzial besitzt, und nicht solche, die einem bestimmten Genre angehört. Daran anknüpfend wird von einem Experiment zur kindgerechten non-verbalen Erfassung von Musik-Erleben berichtet, welches sich methodisch an der Forschung zur Embodied Music Cognition (Leman, 2008) orientiert. Mittels eines modifizierten Sentographen (Clynes, 1977) wurden von N=81 Grundschülern der Klassenstufen 1 bis 4 Bewegungen zu Hörbeispielen verschiedener Genres erfasst. Es zeigte sich, dass eine sprachfreie Beschreibung von Musik-Erleben möglich ist, die auf der Anregung von Körperbewegungen durch Musik beruht. Die Korrelation zwischen dem Gefallensurteil und der Bewegungseindeutigkeit (gemessen als Bewegungs-Rauheit) betrug r = 0,53 und zwischen dem Gefallensurteil und der Bewegungs-Regelmäßigkeit (gemessen als Periodizität) betrug r = -0,66. Es wird argumentiert, dass das Potenzial eines Musikstücks zur Bewegungsanregung unabhängig vom musikalischen Genre zur Vorhersage des Gefallensurteils geeignet ist. Von der Offenohrigkeitshypothese vorhergesagte Präferenzunterschiede zwischen den Klassenstufen 1 bis 4 konnten dagegen nicht bestätigt werden.
In diverse phases of life, musical experiences are related to different functions regarding the listener's predominant needs. In childhood, processes connecting mental and corporeal actions as a way of internalizing behavior are of particular importance for the cognitive development. Thus, this article intends to describe music experiences in childhood via bodily gestures stimulated by music. It is hypothesized that children of primary school age prefer music that features a high motion potential and not music that belongs to a particular genre. A new experimental design to investigate non-verbal music preferences is presented. According to the research of Embodied Music Cognition (Leman, 2008), musicinduced body motions of N = 81 primary school children were measured with a modified sentograph (Clynes, 1977). As a result, it was shown that music experiences can be categorized via the stimulation of body gestures. The correlation between children's liking of the music and movement clarity (as measured by the parameter "movement roughness") was r = .53 and between liking of the music and movement regularity (as measured by the parameter "periodicity") was r = -.66. We argue that the potential of a music piece for movement stimulation can be used as a predictor of music preference- independent of the music piece's classification in a genre. In contrast, differences in preference behavior between grades 1 and 4 - as predicted by the open-earedness hypothesis (Hargreaves, 1982) could not be confirmed.

Keyword(s)

Musik Ästhetische Präferenzen Entwicklung in der Kindheit Motorische Prozesse Menschlicher Körper Grundschüler Schulalter Deutschland Music Aesthetic Preferences Childhood Development Motor Processes Human Body Elementary School Students School Age Germany

Persistent Identifier

Date of first publication

2014

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Cohrdes, C., Platz, F. & Kopiez, R. (2014). Der Körper als Mediator: Möglichkeiten einer unvermittelten Beschreibung. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.von Musik(-präferenzen) im Grundschulalter"
  • Author(s) / Creator(s)
    Cohrdes, Caroline
  • Author(s) / Creator(s)
    Platz, Friedrich
  • Author(s) / Creator(s)
    Kopiez, Reinhard
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-04-08T13:30:55Z
  • Made available on
    2020-04-08T13:30:55Z
  • Date of first publication
    2014
  • Abstract / Description
    Musik-Erleben kann in verschiedenen Lebensphasen im Zusammenhang mit vielfältigen Funktionen und vorherrschenden Bedürfnissen stehen. Für die kognitive Entwicklung in der Kindheit ist die Verbindung aus mentalen und motorischen Prozessen zur Verinnerlichung von Handlungen von besonderer Bedeutung. Mit diesem Beitrag wird daher das Ziel verfolgt, kindliches Musik-Erleben über körperliche Ausdrucksbewegungen zu beschreiben. Es wird die Hypothese untersucht, dass Kinder solche Musik bevorzugen, die ein hohes Bewegungspotenzial besitzt, und nicht solche, die einem bestimmten Genre angehört. Daran anknüpfend wird von einem Experiment zur kindgerechten non-verbalen Erfassung von Musik-Erleben berichtet, welches sich methodisch an der Forschung zur Embodied Music Cognition (Leman, 2008) orientiert. Mittels eines modifizierten Sentographen (Clynes, 1977) wurden von N=81 Grundschülern der Klassenstufen 1 bis 4 Bewegungen zu Hörbeispielen verschiedener Genres erfasst. Es zeigte sich, dass eine sprachfreie Beschreibung von Musik-Erleben möglich ist, die auf der Anregung von Körperbewegungen durch Musik beruht. Die Korrelation zwischen dem Gefallensurteil und der Bewegungseindeutigkeit (gemessen als Bewegungs-Rauheit) betrug r = 0,53 und zwischen dem Gefallensurteil und der Bewegungs-Regelmäßigkeit (gemessen als Periodizität) betrug r = -0,66. Es wird argumentiert, dass das Potenzial eines Musikstücks zur Bewegungsanregung unabhängig vom musikalischen Genre zur Vorhersage des Gefallensurteils geeignet ist. Von der Offenohrigkeitshypothese vorhergesagte Präferenzunterschiede zwischen den Klassenstufen 1 bis 4 konnten dagegen nicht bestätigt werden.
    de_DE
  • Abstract / Description
    In diverse phases of life, musical experiences are related to different functions regarding the listener's predominant needs. In childhood, processes connecting mental and corporeal actions as a way of internalizing behavior are of particular importance for the cognitive development. Thus, this article intends to describe music experiences in childhood via bodily gestures stimulated by music. It is hypothesized that children of primary school age prefer music that features a high motion potential and not music that belongs to a particular genre. A new experimental design to investigate non-verbal music preferences is presented. According to the research of Embodied Music Cognition (Leman, 2008), musicinduced body motions of N = 81 primary school children were measured with a modified sentograph (Clynes, 1977). As a result, it was shown that music experiences can be categorized via the stimulation of body gestures. The correlation between children's liking of the music and movement clarity (as measured by the parameter "movement roughness") was r = .53 and between liking of the music and movement regularity (as measured by the parameter "periodicity") was r = -.66. We argue that the potential of a music piece for movement stimulation can be used as a predictor of music preference- independent of the music piece's classification in a genre. In contrast, differences in preference behavior between grades 1 and 4 - as predicted by the open-earedness hypothesis (Hargreaves, 1982) could not be confirmed.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0294931
  • Citation
    Cohrdes, C., Platz, F. & Kopiez, R. (2014). Der Körper als Mediator: Möglichkeiten einer unvermittelten Beschreibung. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.von Musik(-präferenzen) im Grundschulalter"
  • ISBN
    978-3-8017-2636-2
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2467
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2852
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Ästhetische Präferenzen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Entwicklung in der Kindheit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Motorische Prozesse
    de_DE
  • Keyword(s)
    Menschlicher Körper
    de_DE
  • Keyword(s)
    Grundschüler
    de_DE
  • Keyword(s)
    Schulalter
    de_DE
  • Keyword(s)
    Deutschland
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Aesthetic Preferences
    en_US
  • Keyword(s)
    Childhood Development
    en_US
  • Keyword(s)
    Motor Processes
    en_US
  • Keyword(s)
    Human Body
    en_US
  • Keyword(s)
    Elementary School Students
    en_US
  • Keyword(s)
    School Age
    en_US
  • Keyword(s)
    Germany
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Der Körperals Mediator: Möglichkeiten einer unvermittelten Beschreibungvon Musik(-präferenzen) im Grundschulalter
    de_DE
  • Title
    The bodyas a mediator: possibilities of an unmediated descriptionof music (preferences) at primary school age [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record