Book Part Version of Record

Offenohrigkeit - Von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Erforschung von musikalischerToleranz und Neugier

Author(s) / Creator(s)

Louven, Christoph

Abstract / Description

Der Begriff der Offenohrigkeit hat die musikpsychologische Forschung der vergangenen Jahre nachhaltig beschäftigt. Dies scheint nicht zuletzt auch am Charme des Begriffs selbst zu liegen: In ihm verbinden sich die rundum positiven, sympathischen Assoziationen des „Auf-offene-Ohren-Stoßens" mit einer scheinbar unmittelbaren, intuitiven Verständlichkeit der Metapher zu einem Begriff von hoher Attraktivität und Symbolkraft. Die Gefahr eines solchen Begriffes liegt im wissenschaftlichen Kontext jedoch darin, dass die Kraft der Metapher aus sich heraus eine scheinbare „Selbst-Verständlichkeit" erzeugt, die vom Mangel einer exakten Definition ablenkt und so letztlich einen Begriff von schillernder Unbestimmtheit in den wissenschaftlichen Diskurs entlässt. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass diese Unbestimmtheit der Offenohrigkeit letztlich zu konzeptionellen und methodischen Inkonsistenzen führt, die die Validität bisheriger Ergebnisse in Frage stellt. Er plädiert daher für einen Paradigmenwechsel, versucht eine konsistente Definition und methodische Operationalisierung des Konzepts zu entwickeln und stellt grundlegende empirische Ergebnisse dieses neuen Ansatzes vor.
The term "open-earedness" has been occupying researchers in music psychology for the past few years. It is not least the charm of the term that seems to cause this: it connects the positive, congenial association of "falling on sympathetic ears" with a seemingly immediate, intuitive comprehensibility of the metaphor, thus creating a concept of high attractiveness and symbolic significance. The danger of such a term in scientific contexts, however, lies in an apparent implicitness that is created by the force of the metaphor; this distracts from the lack of an exact definition and, in doing so, eventually admits a term of iridescent indetermination into the scientific discourse. The paper at hand shows that this indetermination of the term "open-earedness" eventually leads to conceptual and methodological inconsistencies that in turn question the validity of results that have so far been achieved. Hence, this article advocates a change of paradigm attempts to develop a consistent definition and a methodological operationalization and introduces basic empirical findings of this new approach.

Keyword(s)

Musik Ästhetische Präferenzen Terminologie Offenheit für Erfahrungen Music Aesthetic Preferences Terminology Openness to Experience

Persistent Identifier

Date of first publication

2014

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Louven, C. (2014). Offenohrigkeit - Von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Erforschung von musikalischer Toleranz und Neugier. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Louven, Christoph
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-04-08T13:30:52Z
  • Made available on
    2020-04-08T13:30:52Z
  • Date of first publication
    2014
  • Abstract / Description
    Der Begriff der Offenohrigkeit hat die musikpsychologische Forschung der vergangenen Jahre nachhaltig beschäftigt. Dies scheint nicht zuletzt auch am Charme des Begriffs selbst zu liegen: In ihm verbinden sich die rundum positiven, sympathischen Assoziationen des „Auf-offene-Ohren-Stoßens" mit einer scheinbar unmittelbaren, intuitiven Verständlichkeit der Metapher zu einem Begriff von hoher Attraktivität und Symbolkraft. Die Gefahr eines solchen Begriffes liegt im wissenschaftlichen Kontext jedoch darin, dass die Kraft der Metapher aus sich heraus eine scheinbare „Selbst-Verständlichkeit" erzeugt, die vom Mangel einer exakten Definition ablenkt und so letztlich einen Begriff von schillernder Unbestimmtheit in den wissenschaftlichen Diskurs entlässt. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass diese Unbestimmtheit der Offenohrigkeit letztlich zu konzeptionellen und methodischen Inkonsistenzen führt, die die Validität bisheriger Ergebnisse in Frage stellt. Er plädiert daher für einen Paradigmenwechsel, versucht eine konsistente Definition und methodische Operationalisierung des Konzepts zu entwickeln und stellt grundlegende empirische Ergebnisse dieses neuen Ansatzes vor.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The term "open-earedness" has been occupying researchers in music psychology for the past few years. It is not least the charm of the term that seems to cause this: it connects the positive, congenial association of "falling on sympathetic ears" with a seemingly immediate, intuitive comprehensibility of the metaphor, thus creating a concept of high attractiveness and symbolic significance. The danger of such a term in scientific contexts, however, lies in an apparent implicitness that is created by the force of the metaphor; this distracts from the lack of an exact definition and, in doing so, eventually admits a term of iridescent indetermination into the scientific discourse. The paper at hand shows that this indetermination of the term "open-earedness" eventually leads to conceptual and methodological inconsistencies that in turn question the validity of results that have so far been achieved. Hence, this article advocates a change of paradigm attempts to develop a consistent definition and a methodological operationalization and introduces basic empirical findings of this new approach.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0294923
  • Citation
    Louven, C. (2014). Offenohrigkeit - Von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Erforschung von musikalischer Toleranz und Neugier. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-2636-2
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2462
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2847
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Ästhetische Präferenzen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Terminologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Offenheit für Erfahrungen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Aesthetic Preferences
    en_US
  • Keyword(s)
    Terminology
    en_US
  • Keyword(s)
    Openness to Experience
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Offenohrigkeit - Von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels bei der Erforschung von musikalischerToleranz und Neugier
    de_DE
  • Title
    Open-earedness - On the need for a paradigm shift in the exploration of musicalTolerance and curiosity [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record